Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Fünf Verwendungsmöglichkeiten für Dünenpfeffer

Cinq utilisations du poivre des dunes - Floèm
Recette

Fünf Verwendungsmöglichkeiten für Dünenpfeffer

Dünenpfeffer, auch bekannt als knuspriger Erlenpfeffer oder grüner Erlenpfeffer, ist ein unvergleichliches Gewürz aus dem Terroir von Quebec.

Die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten von Dünenpfeffer

Die Gewürze aus Québec sind der breiten Öffentlichkeit noch relativ unbekannt, gewinnen aber still und leise an Bekanntheit. Langsam finden sie ihren Weg vom borealen Wald auf unsere Teller, und Köche lieben es, sie in der gehobenen Küche einzusetzen. Diese unglaublich vielseitige regionale Zutat lässt sich in unzähligen Gerichten verwenden. Sie ist das perfekte Gewürz, um Ihnen die Produkte des borealen Waldes näherzubringen, falls Sie diese noch nie probiert haben!

1. Zum Würzen und Verfeinern

Dünenpfeffer ist unverzichtbar, um Fleisch, Brühen und Saucen perfekt zu würzen. Er harmoniert auch hervorragend mit Meeresfrüchten, hellen Saucen und Käsegerichten. Dieses vielseitige Gewürz verleiht jedem Gericht eine besondere Note! Dünenpfeffer hat Aromen von Zitrone, Tanne und Pfeffer und ist vor allem sehr aromatisch. Er kann eine gewisse Bitterkeit aufweisen, die besonders beim längeren Köcheln bei hohen Temperaturen zum Vorschein kommt. Er ähnelt dem Langen Pfeffer, kann schwarzen oder rosa Pfeffer ersetzen und lässt sich vielen Gewürzmischungen beifügen.

Marinaden

Es passt hervorragend zu Wildgerichten, egal ob geschmort oder stundenlang mariniert. Einfach den Pfeffer mahlen, mit Ihrer Lieblingsgewürzmischung vermengen und einige Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Pfeffer aus der Dünenpfeffermühle

Pfeffermühle

Diese boreale Zutat ist ein hervorragender Ersatz für herkömmlichen Pfeffer. Sie eignet sich genauso gut wie Ihr üblicher Pfeffer! Wichtig zu wissen: Sie ist sehr reich an Waldharz. Um ein Verstopfen der Pfeffermühle zu vermeiden, können Sie sie im Mörser zerstoßen. Ich persönlich verwende eine herkömmliche Pfeffermühle und mische den Erlenpfeffer zu gleichen Teilen mit schwarzem Pfeffer. Die Aromen harmonieren perfekt miteinander und ergeben ein sehr interessantes Geschmackserlebnis. Diese Mischung ist einfach zuzubereiten und lässt sich schnell in alle Ihre Gerichte integrieren.

Brühen

Brühen können, wenn Sie einen intensiveren Geschmack bevorzugen, gleich zu Beginn mit den anderen Zutaten vermischt werden. Ansonsten empfiehlt es sich, sie erst kurz vor Ende der Garzeit hinzuzufügen. Viele geben sie auch zu gängigeren Gerichten wie Spaghetti-Sauce, Ratatouille, Schmorgerichten oder der berühmten Tourtière.

Salate

Es eignet sich auch hervorragend für Salatdressings sowie Salate mit Hülsenfrüchten und Zitrusfrüchten. Für noch mehr typisch quebecer Aromen einfach etwas Ahornsirup hinzufügen: himmlisch!

Dune Pepper Coffee

2. Dünenpfeffer in den Kaffee geben

Sie haben richtig gelesen: Ja, man kann Dünenpfeffer trinken, aber nicht pur, das versichere ich Ihnen! Man kann ihn dem Kaffee beifügen (viele haben es schon ausprobiert). Für ein wirklich überraschendes Ergebnis geben Sie ein paar Dünenpfeffer-Schoten zu Ihren schwarzen Kaffeebohnen und mahlen Sie beides zusammen in einer Kaffeemühle. Der Duft unterscheidet sich nicht wesentlich vom gewohnten Kaffee, da sich das Aroma des Dünenpfeffers etwas mit dem Kaffee vermischt, aber der Geschmack ist himmlisch! Er hat diese harzige Note, die für einen einfach perfekten und angenehmen Abgang sorgt.

Für Liebhaber von Kardamom oder Gewürzkaffee ist dies eine hervorragende regionale Alternative. Sie können auch heiße Milch unterrühren, um eine samtige Note zu erzielen. Es eignet sich sogar als Zimtersatz in Ihrem klassischen Cappuccino!

3. Ein einzigartiger borealer Aufguss

Sie können Ihren selbstgemachten Kräuterteemischungen eine Prise davon hinzufügen! Genau das haben wir mit dem Aronia-Erlen-Aufguss gemacht. Tatsächlich ist Dünenpfeffer ein Synonym für Erle, es handelt sich also um ein und dieselbe Zutat!

Neben seinem angenehmen Geschmack bietet diese Zutat zahlreiche gesundheitliche Vorteile. In der Alternativmedizin wird sie zur Fiebersenkung, Blutstillung und Linderung von Blähungen eingesetzt. Darüber hinaus wirkt Erlenpfeffer adstringierend und tonisierend und fördert so Wohlbefinden und Energie.

Wie einige andere medizinische Inhaltsstoffe gilt auch dieser als potenziell abtreibend. Daher wird vom Verzehr im ersten Schwangerschaftsdrittel abgeraten, um Komplikationen zu vermeiden. Zwar gibt es keine Studien, die diese Wirkung bestätigen, doch Vorbeugen ist besser als Heilen! 

4. Perfekt für alle Naschkatzen

Dünenpfeffer harmoniert besonders gut mit herzhaften Gerichten, verleiht aber auch Desserts eine besondere Note. Naschkatzen werden begeistert sein! So verleiht Dünenpfeffer beispielsweise Schokoladentörtchen (siehe Rezept hier) ein wunderbar pfeffriges und zugleich aromatisches Aroma. Außerdem passt er hervorragend zu Erdbeeren, Himbeeren, cremigen Desserts und Gebäck.

Knuspriges Erlen-Dessert

5. Kreativ für DIY-Projekte

Sehr vielseitig einsetzbar für diverse Projekte im Haushalt. Waldzutaten haben zur Entwicklung einiger origineller Aktivitäten beigetragen. So lassen sie sich beispielsweise in Craft-Bier einarbeiten, mit Wodka verfeinern und mazerieren lassen, um einen individuellen borealen Gin herzustellen. Auch in unseren Lieblingsrezepten für Kräuterbrotgewürze finden sie Verwendung.

In der Phytotherapie findet es Verwendung in Mazeraten von Heilpflanzen und bei der Herstellung von Duftölen. Glücklicherweise zählt der Dünenpfeffer zu den vielseitigen Gewürzen, die sich hervorragend mit verschiedenen Aromen in Ölmischungen kombinieren lassen. Bei der Ölgewinnung geht es darum, die Wirkstoffe von Pflanzen oder anderen Zutaten zu sammeln und zu konservieren, um daraus Cremes herzustellen. Das Öl kann auch direkt auf die Haut aufgetragen werden, um zu beruhigen, zu beleben oder Beschwerden zu behandeln.

Sein zitroniger, leicht kiefernartiger Duft macht es zu einer beliebten Zutat. Wie gut die Natur doch zu uns ist!

3 Kommentare

Comment le faire sécher et est-ce que les cocottes qui sont brunes sont bonnes aussi. Merci

Lise cloutier

A quel période on peut le récolter pour le maximum de saveur

Roland RICHARD

Bonjour, j’ai cueilli du poivre des dunes aujourd’hui. J’aimerais connaître la meilleure technique pour le sécher.

Eric Bouchard

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Quellen

Empfohlene Produkte

Weitere Artikel

Thé du Nord : Floèm, les artisans du vivant, révèlent les saveurs boréales - Floèm

Nordischer Tee: Floèm enthüllt boreale Aromen

Im Herzen des borealen Waldes von Québec, wo die Natur in ihrer ganzen Pracht erstrahlt, entfaltet sich eine Liebesgeschichte zwischen Mensch und Pflanze. In dieser grünen Oase schöpft Floèm seine ...

Weiterlesen
4 ingrédients incontournables pour cuisiner! - Floèm
Recette

4 unverzichtbare Zutaten zum Kochen!

Einige Inhaltsstoffe aus dem borealen Wald von Quebec sind trotz ihrer zahlreichen Vorteile auf verschiedenen Ebenen nur einer Minderheit der Bevölkerung bekannt. ...

Weiterlesen