Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Wie wählt man den besten Tee für den Morgen? Der Leitfaden zur Suche nach Ihrem perfekten Tee

Comment choisir le meilleur thé pour le matin ? Le guide pour trouver votre thé parfait - Floèm

Wie wählt man den besten Tee für den Morgen? Der Leitfaden zur Suche nach Ihrem perfekten Tee

Der Wecker klingelt, ein neuer Tag beginnt. Für viele ist dieser Moment gleichbedeutend mit einem wohltuenden Heißgetränk. Kaffee war lange Zeit der unangefochtene König Nordamerikas, doch Tee gewinnt nun allmählich an Beliebtheit. Seit Jahrtausenden konsumiert, ist Tee nach wie vor das weltweit meistgetrunkene Getränk.

Wie wählt man also den besten Tee für den Morgen? Ist es überhaupt gut, jeden Morgen Tee zu trinken , und ist es ratsam, direkt nach dem Aufwachen Tee zu trinken ? In diesem Artikel beantworten wir all diese Fragen.

Warum morgens Tee statt Kaffee trinken?

Morgentee

Kaffee: Zwischen Energie und Überfluss

Kaffee ist für Millionen von Menschen ein unverzichtbares Morgengetränk und wird oft mit einem willkommenen Energieschub nach dem Aufwachen in Verbindung gebracht.

Es ist reich an Koffein und enthält in der Regel 3 bis 4 Mal so viel wie Tee, was seine schnell stimulierende Wirkung auf das Nervensystem erklärt.

Diese Wirkung hat jedoch auch Nachteile. Manche Menschen, die empfindlicher auf Koffein reagieren, können Nebenwirkungen wie Herzklopfen, Zittern oder ein Gefühl der Unruhe verspüren.

Health Canada empfiehlt, dass ein gesunder Erwachsener nicht mehr als 300 bis 400 mg Koffein pro Tag zu sich nimmt , was etwa 2 bis 3 Tassen Filterkaffee entspricht – eine Grenze, die schnell überschritten werden kann, insbesondere bei den übergroßen Portionsgrößen von handelsüblichen Kaffees.

Ein weiterer Punkt, den man bedenken sollte: Um den Geschmack voll auszukosten, fügen viele großzügig Zucker, Sahne oder künstliche Aromen hinzu, wodurch dieses Getränk zu einer bedeutenden Quelle von Kalorien und zugesetztem Zucker wird.

Umgekehrt sind viele Tees und Aufgüsse von Natur aus mild, aromatisch und angenehm zu trinken, ohne dass Zusätze nötig sind . Dadurch stellen sie oft eine leichtere und ausgewogenere Option für den täglichen Gebrauch dar.

Koffein im Tee vs. Koffein im Kaffee: dasselbe Molekül, zwei unterschiedliche Wirkungen

Der schnelle „Kick“ durch Kaffee

Im Kaffee ist das Koffein angeblich „frei“. Das bedeutet, es wird vom Körper sehr schnell aufgenommen, manchmal in weniger als 5 Minuten. Die Folge? Die anregende Wirkung setzt fast sofort ein, dieser berühmte „Kick“, der einen mit einem Mal trifft.

Der Nachteil? Dieser Effekt lässt oft recht schnell nach, innerhalb von 2-3 Stunden, und kann zu einem Energieabfall und einem Gefühl der Müdigkeit führen.

Die sanfte und anhaltende Energie des Tees

Thein ist die häufig verwendete Bezeichnung für das im Tee enthaltene Koffein. Es handelt sich um genau dasselbe Molekül (ein Alkaloid aus der Xanthin-Familie), aber seine Wirkung auf den Körper wird durch die anderen Bestandteile des Tees beeinflusst.

Wechselwirkung mit Polyphenolen: Im Tee bindet Koffein an Polyphenole (wie z. B. Tannine). Diese natürliche Bindung verlangsamt die Aufnahme. Anstelle eines schnellen Wirkungsschubs profitieren Sie von einer langsameren, gleichmäßigeren Wirkung, die über einen längeren Zeitraum anhält (oft 4 bis 8 Stunden).

Synergie mit L-Theanin: Tee enthält einen einzigartigen Inhaltsstoff: L-Theanin. Diese Aminosäure, die in der Natur sonst fast gar nicht vorkommt, ist für ihre entspannende Wirkung bekannt. L-Theanin wirkt synergistisch mit Koffein: Es mildert dessen anregende Wirkung und beugt so der Nervosität oder Angst vor, die manchmal mit Kaffeekonsum einhergehen.

Tee bietet somit eine sanfte, gleichmäßige und anhaltende Stimulation und fördert Konzentration und Aufmerksamkeit ohne Unruhe. Dies ist das bekannte Gefühl der „energetischen Ruhe“ oder „gelassenen Wachheit“, das Tee so einzigartig macht.

Warum morgens Tee trinken? Wichtigste Vorteile

Morgentee

Stabile Energie ohne "Crash"

Ideal für anhaltende Produktivität. Koffein kommt natürlicherweise in Tee vor. Es kann die Aufmerksamkeit und Konzentration kurzfristig steigern. Eine Tasse Tee enthält durchschnittlich etwa 50 mg Koffein. mg Koffein, was etwa einem Drittel der Menge in einer Tasse Kaffee entspricht.

Mit anderen Worten: Tee enthält etwa 66 % weniger Koffein als Kaffee und ist somit eine mildere Alternative, ideal für gleichmäßige Energie ohne Überstimulation.

Verbesserte Konzentration

Die Synergie von Koffein und L-Theanin fördert die geistige Klarheit.

L-Theanin und Koffein: Eine unschlagbare Kombination für mehr Konzentration. Eine Studie aus dem Jahr 2008 untersuchte die Wirkung von L-Theanin, einer natürlich in Tee vorkommenden Aminosäure, auf die Konzentration. Die Forscher beobachteten die Gehirnaktivität der Teilnehmer während anspruchsvoller Aufgaben mithilfe eines Elektroenzephalogramms (EEG), einem Gerät zur Messung von Hirnströmen.

Die Ergebnisse sind interessant: L-Theanin scheint die Konzentration zu verbessern, insbesondere in Kombination mit Koffein. Zusammen wirken diese beiden Substanzen synergistisch und fördern einen Zustand der Ruhe und anhaltenden Wachheit – ohne die oft mit Kaffee verbundene Unruhe.

Flüssigkeitszufuhr

Trägt zu Ihrem täglichen Flüssigkeitsbedarf bei. Unser Körper besteht zu 70 % aus Wasser , was verdeutlicht, wie wichtig ausreichende Flüssigkeitszufuhr für das Leben ist. Täglich verlieren wir auf natürliche Weise Flüssigkeit durch Atmung, Schwitzen und Ausscheidung. Daher ist es entscheidend, regelmäßig zu trinken.

Entgegen der landläufigen Meinung ist Tee nicht unbedingt etwas, das man zur Flüssigkeitszufuhr meiden sollte. Oft wird angenommen, dass das enthaltene Koffein harntreibend (und damit entwässernd) wirkt, doch dieser Effekt tritt nur bei sehr hohen Dosen auf: etwa 250 bis 300 mg auf einmal, was 5 bis 6 Tassen Tee entspricht. Bei normalem Konsum spendet Tee ausreichend Flüssigkeit. Selbstverständlich sollten Menschen mit einer koffeinbedingten Erkrankung ihren Arzt konsultieren.

Und da Tee zu 99,5 % aus Wasser besteht … kann man sogar sagen, dass er dank seiner natürlich vorkommenden Antioxidantien und Wirkstoffe vorteilhafter ist als Wasser allein!

Quelle von Antioxidantien

Wie Gesundheitsorganisationen wie Radio Canada bestätigen, ist Tee, ob grün oder schwarz, von Natur aus reich an Polyphenolen, darunter Flavonoide und Catechine. Diese antioxidativen Verbindungen spielen eine Schlüsselrolle beim Schutz der Zellen vor freien Radikalen, instabilen Molekülen, die zu vorzeitiger Alterung und der Entstehung bestimmter chronischer Krankheiten beitragen können.

Indem Sie Tee in Ihre tägliche Routine integrieren, profitieren Sie von einer natürlichen Quelle an Antioxidantien, die die Herz-Kreislauf-Gesundheit unterstützen, das Immunsystem stärken und zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen. Tee wird so zu weit mehr als nur einem wohltuenden Getränk: Er wirkt sanft von innen heraus und nährt Ihr Wohlbefinden Tag für Tag.

Welchen Tee sollte ich wählen, um gut in den Tag zu starten?

Gute Nachricht : Der „beste“ Morgentee ist der, der Ihrem Geschmack entspricht und Ihnen die gewünschte Energie liefert!

Für alle, die kräftige Aromen mögen (als Alternative zu Kaffee): Schwarzer Tee

Mit ihren vollmundigen, teils malzigen oder gerösteten Getreidenoten haben diese Tees alles, was Kaffeeliebhaber begeistern kann. Sie bieten ein intensives Geschmackserlebnis und liefern gleichzeitig eine gute Portion Koffein für einen gelungenen Start in den Tag.

Zu den Must-haves gehören Klassiker wie English Breakfast , Earl Grey und Assam – verlässliche Sorten für jeden Geschmack. Diese Tees mit Charakter werden auch Kaffeeliebhaber begeistern.

Für lebendige und gelassene Klarheit: Grüne Tees und Matcha

Diese Tees eignen sich hervorragend zur Steigerung der Konzentration und zur Förderung innerer Ruhe. Matcha , dieses feine Grünteepulver, ist besonders wirkungsvoll: Es kombiniert einen hohen Koffein- und L-Theaningehalt, um belebende Energie zu spenden und gleichzeitig einen fokussierten und gelassenen Geist zu bewahren.

Zu den beliebtesten Teesorten zählen japanischer Sencha , chinesischer Gunpowder , Jasminperlen und natürlich Matcha – ideale Begleiter für optimale Konzentration den ganzen Tag über.

Für einen milden und delikaten Geschmack: Weiße Tees und helle Oolongs

Obwohl sie oft als mild gelten, können einige weiße Teesorten, wie beispielsweise Bai Hao Yinzhen (oder „Silbernadeln“), mit ihrem Koffeingehalt überraschen. Diese delikaten Tees bieten nicht nur ein reichhaltiges Aroma, sondern auch einen dezenten Energieschub.

Oolong-Tees hingegen sind halb-oxidierte Tees, die ein unglaublich vielfältiges Aromenspektrum bieten. Sie vereinen Süße und Tiefe mit Noten, die mal blumig, mal fruchtig oder leicht geröstet sind. Eine wahre Sinnesreise in jeder Tasse.

Wann sollte man keinen Tee trinken? Und weitere wichtige Überlegungen.

loser Blatttee

Warum nicht nach dem Essen Tee trinken?

Manche Teesorten, insbesondere schwarzer und grüner Tee, enthalten Tannine, die die Aufnahme von Nicht-Hämeisen (aus pflanzlichen Quellen) hemmen können. Bei Neigung zu Eisenmangel empfiehlt es sich, nach dem Essen mindestens eine Stunde zu warten.

Welchen Tee sollte man abends meiden?

Aufgrund ihres Koffeingehalts, der den Schlaf stören kann, insbesondere bei empfindlichen Personen, ist es ratsam, Tee zu meiden. Bei einer besonderen Koffeinempfindlichkeit empfiehlt es sich, Tee ganz zu meiden, auch nachmittags. Alternativ können Sie zu entkoffeinierten Tees greifen, denen das Koffein durch verschiedene Verfahren entzogen wurde. Entkoffeinierte Tees können, je nach Extraktionsmethode, ein hervorragendes Aroma bieten.

Wie bereits erwähnt, hat Koffein eine Halbwertszeit von etwa 8 Stunden. Das bedeutet, dass der Körper acht Stunden nach dem Konsum erst die Hälfte davon abgebaut hat. Es kann bis zum Schlafengehen im Körper aktiv bleiben und das Ein- oder Durchschlafen stören. Wenn Sie abends regelmäßig Kaffee trinken, ohne dass dies Ihren Schlaf beeinträchtigt, können Sie wahrscheinlich auch problemlos Tee trinken. Dies deutet darauf hin, dass Ihr Körper nicht empfindlich auf Koffein reagiert.

Warum sollte man also vor dem Schlafengehen Tee trinken?
Denn es gibt von Natur aus koffeinfreie Alternativen wie Kräutertees, die sogar Entspannung und Schlaf fördern können. Greifen Sie zu entspannenden Kräutertees mit Kamille oder Lavendel .

Porträt borealer Teesorten : Zwischen Innovation und Tradition

boreale Tees

Wir bei Floèm wollten unseren Tees eine Seele aus Québec verleihen. Unsere Teeblätter stammen aus renommierten Anbaugebieten, aber wir verwenden auch hier vor Ort gesammelte Wildzutaten.

  1. Grüner Tee mit Brennnessel und Schwarzfichte : Ein boreales Erwachen in Ihrer Tasse

Symphonie der Aromen: Eine Reise zwischen Japan und dem Wald von Quebec

Lassen Sie sich von diesem japanischen Sencha-Grüntee verzaubern, dessen unverwechselbare, pflanzliche Frische an Meeresbrisen und subtile Algennoten erinnert – ein typisches Geschmacksprofil, ganz anders als das chinesischer Grüntees. Zu diesem japanischen Hintergrund haben wir die Lebendigkeit wilder Brennnesseln aus Québec hinzugefügt. Sie entfalten ihre eigene maritime Melodie, intensiv blättrig und krautig, ein lebendiges Echo unseres Terroirs.

Dann, wie ein Geheimnis, das die Weite des Waldes flüstert, entfaltet die Schwarzfichte, die charakteristische Nadelbaumart unserer borealen Wälder, eine markante mineralische Frische. Man stelle sich die reine Luft von Morgenstunden in der Natur vor. Um diese Komposition zu vollenden, verleiht ein Hauch von Sanddornfruchtfleisch ihr eine besondere Note. Wie ein Funke Orange, ein fröhlicher Sonnenstrahl, bietet die Sanddornbeere eine spritzige und zart-fruchtige Note, die an Zitrusfrüchte erinnert.

Das Ergebnis? Ein intensiv erfrischender japanischer Sencha-Grüntee , verfeinert mit einem einzigartigen borealen Aroma. Eine wahre Einladung zu einem Morgenritual, das die Sinne weckt und die Aromen dieser Region zelebriert.

Wohlbefindenselixier: Ihr morgendlicher Begleiter für Vitalität und Klarheit

Sie fragen sich, welcher Grüntee am besten morgens schmeckt? Diese Mischung ist eine hervorragende Wahl. Im Mittelpunkt ihrer Vorzüge steht der Grüntee selbst, eine wahre Fundgrube an Antioxidantien, die für ihre zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt sind.

Immer wieder stellt sich die Frage: Ist es gut, morgens auf nüchternen Magen grünen Tee zu trinken? Für die meisten Menschen ist es eine hervorragende Angewohnheit, diesen Tee gleich morgens zu genießen, da sie so optimal von seinen positiven Eigenschaften profitieren können. Dennoch ist es ratsam, auf die Signale des eigenen Körpers zu achten, da manche Menschen beispielsweise Übelkeit verspüren können.

Brennnessel , eine unscheinbare Pflanze mit großer Wirkung, verstärkt diese Synergie, indem sie Ihre Vitalität fördert und die Durchblutung anregt. Schwarzfichte , Hüterin unserer uralten Wälder, hilft, die Atemwege zu reinigen und schenkt ein wohltuendes Gefühl der Klarheit. Schließlich liefert das belebende Fruchtfleisch des Sanddorns wertvolles Vitamin C – ein natürlicher Energieschub für anhaltende Wohlbefinden.

Was die Wirkung von grünem Tee auf die Leber betrifft, so wird ein moderater Konsum im Allgemeinen mit schützenden Effekten in Verbindung gebracht, insbesondere aufgrund seines hohen Gehalts an Antioxidantien. Wie bei allen gesunden Dingen sind Ausgewogenheit und Vielfalt in der Ernährung unerlässlich.

  1. Englischer Frühstückstee, Schwarztee, Tanne & Cranberry : Die kühne Kombination aus Klassik und borealen Aromen

Die Sinne erwecken: Eine intensive und vertraute Geschmacksvielfalt

Stellen Sie sich die vertraute, wohltuende Fülle eines klassischen englischen Frühstücks vor. Auf diese solide Grundlage haben wir den belebenden Duft des borealen Waldes mit den harzigen und zart-süßen Noten der Balsamtanne geschichtet. Um diese Balance zu perfektionieren, verleiht die Preiselbeere aus Quebec ihr eine spritzige Frische – ein regionales Geschmacksmerkmal, das viele schätzen.

Es ist eine kühne Neuinterpretation, eine lebendige Mischung, in der die subtile Süße der Tanne mit der Fruchtigkeit der Preiselbeere harmonisch verschmilzt und eine Symphonie von Aromen schafft, die sowohl vertraut als auch überraschend sind.

Die Basis dieser Mischung bilden drei unverwechselbare Schwarztees: zwei edle indische Tees, die Tiefe und Komplexität verleihen, und ein kräftiger ruandischer Tee, bekannt für seine Lebendigkeit. Diese Kombination bietet den idealen Rahmen, um unsere wertvollen lokalen Zutaten optimal zur Geltung zu bringen.

Stärke und Nutzen: Ihr belebender Begleiter am Morgen

Dieser Tee ist ein wahrer Energieschub, ideal für einen energiegeladenen Start in den Tag und einen spürbaren Energieschub. Schwarzer Tee ist von Natur aus ein hervorragendes Stimulans für Körper und Geist. Die Balsamtanne, ein Schatz unserer Wälder, ist traditionell für ihre wohltuende Wirkung auf die Atemwege bekannt und schenkt ein Gefühl von Frische und Reinheit. Die Cranberry ist dank ihres hohen Gehalts an Antioxidantien ein wertvoller Verbündeter und trägt zu Ihrem allgemeinen Wohlbefinden bei.

Die Seele des Landes und das Engagement für Nachhaltigkeit: Unsere Expertise

Wir haben es gewagt, das klassische englische Frühstück neu zu erfinden und dabei die typischen Aromen der Quebecer zu integrieren. Das Geheimnis seiner perfekten Balance liegt in der Kombination aus Balsamtanne und Preiselbeeren. Die Preiselbeeren stammen direkt von einem Partnerbauern in Quebec und spiegeln damit unseren wichtigen Ansatz der Kreislaufwirtschaft wider. Die Tanne hingegen wird wild gesammelt.

Tatsächlich gewinnen wir das getrocknete Cranberry-Fruchtfleisch, ein Nebenprodukt, das normalerweise nach der Cranberrysaftherstellung entsorgt wird, zurück und geben ihm ein köstliches und nachhaltiges zweites Leben. So bleiben alle seine wertvollen Eigenschaften und sein intensives Aroma erhalten, während gleichzeitig Abfall minimiert wird.

  1. Earl Grey Schwarztee, Zitrone & Wilde Bergamotte : Die nordische Neuinterpretation eines zeitlosen Klassikers

Aromatische Palette: Ein einzigartiger Dialog zwischen Tradition und wilder Frische

Earl Grey ist per Definition eine harmonische Mischung aus kräftigem Schwarztee und der spritzigen Frische von Bergamotte. Bei Floèm hat uns unsere Leidenschaft für reine Zutaten und Authentizität dazu gebracht, diesen Klassiker zu dekonstruieren und neu zu kreieren, indem wir alle künstlichen und vermeintlich „natürlichen“ Aromen verbannt haben. Wir wollten die Essenz dieser Aromen direkt aus ihren pflanzlichen Quellen einfangen – ganz ohne Zusätze.

Unsere Suche begann mit Bio-Zitronen. Dank einer Partnerschaft mit einem lokalen Unternehmen, das frischen Saft presst, geben wir den ungenutzten Zitronenschalen ein zweites Leben. Sorgfältig getrocknet und anschließend von uns gemahlen, entfalten sie eine intensive, spritzige Frische. Dieser Ansatz der Kreislaufwirtschaft bewahrt sowohl die authentischen Aromen als auch die wertvollen Inhaltsstoffe der Frucht und bietet gleichzeitig eine natürliche Alternative zur typischen Zitrusnote der Bergamotte. Ihr Geschmack ist zwar anders, besticht aber durch seine lebendige Frische – eine lokale Note, die wir aufgrund ihres klangvollen Namens und ihres einzigartigen Charakters besonders hervorheben wollten.

Für die Seele der Bergamotte griffen wir auf Monarda fistulosa zurück, auch bekannt als wilde Bergamotte. Geerntet auf unseren eigenen Feldern, verleiht sie der Mischung eine überraschende, lokale boreale Note und bietet ein frisches, kräuterartiges Profil, das an den feinen Geschmack von Oregano erinnert.

Um diese Kreation in unsere Landschaft einzubetten, wurde abschließend eine dezente Note von Thuja (westlicher Zeder) hinzugefügt, die ihr eine unaufdringliche und elegante Waldnote verleiht. Diese Mischung aus zwei indischen Schwarztees, von denen einer aus der renommierten Darjeeling-Region stammt, ist für ihre einzigartigen, für diese Gegend charakteristischen Aromen bekannt.

Eine Einladung zur Entdeckung: Einzigartige Signatur, fernab der ausgetretenen Pfade

Genießen Sie diese Kreation als kühne und einzigartige Neuinterpretation. Sie versucht nicht, den klassischen Earl Grey zu imitieren, sondern bietet eine frische und originelle Interpretation aus Québec. Suchen Sie nicht nach Vergleichen; lassen Sie sich stattdessen von Ihrer Neugier zu diesem einzigartigen Rezept führen. Es ist eine Einladung, einen Klassiker durch die Linse unserer regionalen Produkte und unser Engagement für authentische Aromen neu zu entdecken.

Vorteile und Komfort: Morgendliche Energie durch natürliche Einflüsse gesteigert

Dieser Schwarztee ist ein wunderbarer Muntermacher für den Start in den Tag und spendet gleichzeitig wohlige Wärme. Während traditionelle Bergamotte für ihre beruhigenden und verdauungsfördernden Eigenschaften geschätzt wird, teilt unsere wilde Bergamotte (Monarda) dieses natürliche Wohlbefinden. Bio-Zitrone bereichert jede Tasse mit wertvollem Vitamin C, und Monarda wird traditionell auch wegen ihrer antiseptischen Eigenschaften verwendet. Thuja stärkt das Immunsystem und hilft bei Erkältungen und Fieber.

Die sanfte Alternative: Kräutertees am Morgen

Für alle, die den Tag lieber mit einem koffeinfreien Getränk beginnen oder empfindlich auf Koffein reagieren, sind Kräutertees eine hervorragende Alternative. Sie spenden sanft Feuchtigkeit und ermöglichen es Ihnen, die wohltuende Wirkung borealer Pflanzen zu genießen. So kann beispielsweise ein Tee aus der Balsamtanne den Atem erfrischen, während Zitronenmelisse ein sanftes Erwachen fördert und morgendlichen Stress reduziert. Entdecken Sie unsere Auswahl und finden Sie Ihren perfekten Begleiter für den Morgen.

Fazit: Ihr persönliches Morgenritual

Morgentee aus losen Blättern

Die Wahl Ihres Morgentees ist eine persönliche Angelegenheit. Ist es in Ordnung, jeden Morgen Tee zu trinken? Ja, für die meisten Menschen ist es eine gesunde Gewohnheit. Wichtig ist, den richtigen Tee für sich zu finden und ein Ritual zu entwickeln, das Ihnen guttut. Die Tees von Floèm laden Sie zu dieser Entdeckungsreise ein und lassen Sie in die Welt des Terroirs von Québec eintauchen.

Häufig gestellte Fragen zum Morgentee (FAQ)

Lassen Sie uns die Fragen beantworten, die Sie sich oft stellen:

Wann ist die beste Zeit, morgens Tee zu trinken?

Gleich morgens für einen Energieschub. In Großbritannien ist der „Morning Tea“ (oder „Elevenses“) traditionell zwischen 10:30 und 11:00 Uhr üblich, oft als Pause mit einem kleinen Snack. Zum Aufwachen selbst kann man ihn aber jederzeit einnehmen.

Kann man Tee auf leeren Magen bedenkenlos trinken? Ist das gesund?

Ja, für die meisten Menschen. Es ist eine hervorragende Möglichkeit, morgens gleich nach dem Aufstehen Flüssigkeit zu sich zu nehmen und von den positiven Eigenschaften des Tees zu profitieren. Tee ist ein ausgezeichnetes Getränk für den Morgen auf nüchternen Magen.

Warum wird mir manchmal übel, wenn ich Tee auf leeren Magen trinke?

Bei manchen empfindlichen Personen können Tannine oder Koffein auf nüchternen Magen zu Magenbeschwerden führen.

Was, wenn ich empfindlich bin?

Essen Sie vorher einen kleinen Snack (Obst, Toast, Joghurt). Es gibt keine absolute Regel, die das Trinken von Tee auf leeren Magen verbietet; es ist eine Frage der individuellen Verträglichkeit.

Kann Tee das Frühstück ersetzen?

Nein. Eine Tasse Tee, so lecker sie auch sein mag, stellt keine ausgewogene Mahlzeit dar. Tee zum Frühstück ist jedoch hervorragend! Er ergänzt eine nahrhafte Mahlzeit.

Welcher Tee enthält am meisten Koffein für den Morgen?

Generell zählen Schwarztee und Matcha zu den koffeinhaltigsten Teesorten. Auch einige Weißtees, die aus jungen Teeknospen hergestellt werden, können einen hohen Koffeingehalt aufweisen. Dieser variiert jedoch je nach Sorte, Erntezeitpunkt und Zubereitungsmethode.

Hilft Morgentee beim Abnehmen?

Bestimmte Teesorten, insbesondere grüner Tee, werden aufgrund ihres Potenzials zur Unterstützung des Stoffwechsels dank ihrer Catechine untersucht. Der Konsum von (ungesüßtem) Tee anstelle zuckerhaltiger Getränke kann beim Abnehmen helfen.

Wann sollte man einen „fettverbrennenden“ Tee trinken?

Morgens oder über den Tag verteilt Tee zu trinken, kann wohltuend sein. Doch Vorsicht: Tee ist kein Wundermittel. Er sollte Teil eines gesunden Lebensstils sein, der eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung umfasst.

Wie lange sollte man zwischen Tee und Obst warten?

Es gibt keine feste Regel, aber wenn Sie empfindlich sind, könnte die Säure der Früchte in Kombination mit den Tanninen im Tee Beschwerden verursachen. Hören Sie auf Ihren Körper.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Quellen

Empfohlene Produkte

Weitere Artikel

Argousier : bienfaits santé, utilisations culinaires et secrets de culture - Floèm

Sanddorn: gesundheitliche Vorteile, kulinarische Verwendung und Anbaugeheimnisse

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Sanddorns! Dieser boreale Schatz steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe (Vitamin C, Omega-7) für Ihre Gesundheit und Haut. Entdecken Sie seinen einzig...

Weiterlesen
Recette facile thé glacé Earl Grey (saine & végane)

Einfaches Earl Grey Eistee-Rezept (gesund & vegan)

Lust auf einen hausgemachten Eistee, der Frische, Raffinesse und Aromen der nordischen Welt vereint? Probieren Sie unser Rezept mit Earl Grey Schwarztee, Zitrone und wilder Bergamotte. Ein purer Ge...

Weiterlesen