Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Hausgemachter Kräutertee und Eistee: Rezepte und Tipps für den perfekten Kaltaufguss.

Tisane glacée maison : Recettes et astuces pour une infusion froide parfaite - Floèm
Recette

Hausgemachter Kräutertee und Eistee: Rezepte und Tipps für den perfekten Kaltaufguss.

An heißen Sommertagen geht nichts über ein erfrischendes und natürliches Getränk zur Abkühlung!

Suchen Sie ein natürliches, erfrischendes und wohltuendes Getränk? Kaltaufguss ist die perfekte Lösung für den Sommer!

Hausgemachter Eistee , borealer Kräutertee oder koffeinfreier Früchtetee Entdecken Sie unsere besten, einfach zuzubereitenden Rezepte – ganz ohne Zuckerzusatz. Ein unkomplizierter Leitfaden, um die Kraft der Pflanzen auch in der Kälte zu genießen.

Eistee

Eistee oder Eistee mit Kräutern: Welchen soll man wählen?

Schwanken Sie zwischen Eistee und Eistee mit Kräutern? Es kommt ganz darauf an, was Sie suchen.

Eistee wird aus Teeblättern (grün, schwarz, weiß oder Oolong) zubereitet.
Es enthält von Natur aus Koffein (Thein) und ist daher ein anregendes Getränk, ideal für einen schnellen Energieschub tagsüber. Sein Geschmack ist oft eher herb und profitiert von einer leichten Süße (z. B. Honig oder Ahornsirup), um die Bitterkeit auszugleichen.

Eistee mit Kräutern hingegen ist ein Aufguss aus Pflanzen, Blüten, Blättern oder Früchten – oft koffeinfrei, zuckerfrei und kalorienarm. Er eignet sich daher perfekt, um den ganzen Tag über, auch abends, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, ohne den Schlaf zu beeinträchtigen.
Es ist auch eine ideale Option für Kinder oder Menschen, die empfindlich auf Stimulanzien reagieren.

Gute Nachricht: Beides lässt sich ganz einfach zu Hause zubereiten!

Ob mit losem Tee oder fertigen Mischungen (eine Kombination aus Früchten, Blüten, Kräutern und Gewürzen), Sie können Ihr eigenes hausgemachtes Eistee- oder kaltes Kräutertee-Rezept kreieren.

Lassen Sie es einfach ein paar Stunden in kaltem Wasser ziehen, um ein erfrischendes, natürliches und geschmackvolles Getränk zu erhalten, ohne das Wasser abkochen zu müssen.

Sie sind einfach und preiswert. Man vermeidet Fertigprodukte, die oft teuer sind und viele Zusatzstoffe enthalten. Eine selbstgemachte Portion ist viel günstiger.

borealer Eistee

Warum sollte man sich für einen eisgekühlten Boreal-Aufguss entscheiden?

Eisgekühlter borealer Kräutertee ist eine natürliche, erfrischende und originelle Alternative.
Durch die Kaltbrühmethode bleiben die subtilen Aromen und Vorzüge nordischer Pflanzen wie Thuja, Zitronenmelisse, Mädesüß oder Balsamtanne erhalten.

Das Ergebnis: ein Getränk mit einem einzigartigen, blumigen oder holzigen Geschmack, der an den borealen Wald erinnert, ohne Zusatzstoffe, ohne Zucker und zu 100 % aus der Region.

So bereiten Sie hausgemachten Kräutertee oder Eistee zu: 4 einfache und effektive Methoden

Egal ob Sie ein Fan borealer Kräutertees oder ein Liebhaber von Eistee sind, es stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Verfügung, um ein erfrischendes und geschmackvolles Getränk zuzubereiten.

Die Wahl hängt von Ihrer Zeit, Ihren Geschmacksvorlieben und der Ihnen zur Verfügung stehenden Ausrüstung ab.

Hier sind 4 einfache Techniken zur Zubereitung von hausgemachtem Eistee oder Kräutertee, mit oder ohne Koffein.

1. Heiß aufbrühen (mit Eiswürfeln)

Diese Methode ist ideal für alle, die es eilig haben: Man brüht den Kräutertee oder Tee heiß auf und gießt ihn dann direkt auf Eiswürfel, um ihn sofort abzukühlen.

Für eine Tasse

  • Bereiten Sie Ihre Mischung gemäß den Anweisungen zu.

  • Filtern, nach Belieben süßen.

  • Über ein mit Eiswürfeln gefülltes Glas gießen.

  • Für eine raffinierte Note können Sie Fruchtscheiben (Erdbeeren, Zitrone, Gurke…) hinzufügen.

Für einen Krug (2 L)

  • Übergießen Sie Ihre Mischung mit 1,5 Litern heißem Wasser.

  • Filtern, süßen (optional).

  • In einen mit Eiswürfeln gefüllten Krug gießen.

  • Mit Früchten oder frischen Kräutern (Minze, Zitronenmelisse) garnieren.

Tipp: Für einen schmackhafteren Aufguss bereiten Sie ein Konzentrat zu: Befolgen Sie die üblichen Anweisungen, verwenden Sie aber etwa 30 bis 50 % weniger Wasser als die empfohlene Menge, um das Schmelzen der Eiswürfel auszugleichen.

Vorteile : schnell (in 15 Minuten fertig), perfekt für einen spontanen Drink.
Nachteil : Benötigt viele Eiswürfel.

2. Abgekühlter Heißaufguss (klassische Methode)

Diese Technik ermöglicht es Ihnen, Ihren Tee oder Kräutertee im Voraus zuzubereiten und ihn dann langsam im Kühlschrank abkühlen zu lassen.

Vorbereitung

  • Zubereitung gemäß Produktanleitung.

  • Filtern, nach Belieben süßen.

  • Lassen Sie es 2 bis 4 Stunden im Kühlschrank abkühlen.

Vorteile : einfach und kein Eisverlust.
Nachteil : Die Abkühlung dauert länger, insbesondere bei großen Mengen. Es empfiehlt sich, im Voraus zu planen.

3. Kaltbrühen ( 10 bis 18 Stunden)

Diese Methode, auch als Slow Infusion oder Cold Brew bezeichnet, besteht darin, die Pflanzen oder Teeblätter direkt in kaltem Wasser aufzubrühen, wodurch ein Maximum an Aromen und gesundheitsfördernden Eigenschaften erhalten bleibt.

Für eine Tasse

  • Gib 1 Beutel oder 2 Teelöffel deiner Mischung in eine Tasse.

  • Kaltes Wasser hinzufügen.

  • 10 bis 18 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.

  • Filtern und genießen.

Für einen Krug (1,5 l)

  • Geben Sie 6 bis 8 Beutel oder 12 bis 16 Teelöffel in einen großen Krug.

  • Kaltes Wasser hinzufügen.

  • Über Nacht (oder mindestens 10 Stunden) im Kühlschrank aufbewahren.

  • Vor dem Servieren filtern.

Tipp: Je länger die Ziehzeit, desto intensiver der Geschmack. Manche bevorzugen es auch, etwas mehr als die empfohlene Menge für einen kräftigeren Aufguss zu verwenden.

Vorteile : milder Geschmack, besserer Erhalt der wertvollen Inhaltsstoffe der Pflanzen.
Nachteil : erfordert Planung (lange Infusionsdauer).

4. Gemischter Aufguss (schneller Hybrid)

Diese Hybridmethode kombiniert schonendes Heißaufgussverfahren mit schneller Abkühlung und eignet sich ideal für robuste Pflanzen oder Mischungen mit einem hohen Anteil an Wurzeln, Rinde oder dicken Blättern.

Vorbereitung

  • Geben Sie etwas heißes Wasser (60–70 °C) in Ihre Mischung, wobei Sie nur 1/3 oder die Hälfte der endgültigen Wassermenge verwenden.

  • Lassen Sie es 5 bis 10 Minuten ziehen.

  • Mit kaltem Wasser auffüllen und anschließend 2 bis 4 Stunden im Kühlschrank kaltstellen.

  • Abseihen und servieren.

Tipp : Falls Sie keine Zeit haben, die 5 bis 10 Minuten Ziehzeit abzuwarten, übergießen Sie die Mischung mit dem gesamten heißen Wasser und stellen Sie sie in den Kühlschrank. Lassen Sie sie 3 bis 5 Stunden abkühlen; je größer die Menge, desto länger die Abkühlzeit.

Vorteile : gutes Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Geschmack und Nutzen.
Nachteil : Erfordert eine leichte Dosisanpassung.

Waldschiefer

Die wichtigsten Utensilien zur Zubereitung von hausgemachtem Eistee mit Kräutern

Für die Zubereitung eines köstlichen Eistees benötigt man keine komplizierte Ausrüstung, aber ein paar gut ausgewählte Accessoires können den entscheidenden Unterschied machen. Hier sind die wichtigsten Dinge, die Sie griffbereit haben sollten:

Zum Brauen und Einmachen

  • Glaskrug oder Karaffe
    Ideal für die Zubereitung großer Mengen und deren Aufbewahrung im Kühlschrank.

  • Einmachglas
    Praktisch, vielseitig und perfekt für die Kaltbrühtechnik.

  • Teekanne mit integriertem Filter (Glas, Edelstahl oder Keramik)
    Für eine wirksame und rückstandsfreie Infusion.

  • Luftdichte Flasche oder Wasserflasche
    Ideal, um Ihren Eistee mit Kräutern auch unterwegs zu genießen.

Für den Aufguss selbst

  • Tee-Ei (Kugel, Clip, Korb oder Edelstahlfilter)
    Geeignet für Aufgüsse mit losem Tee.

  • Kompostierbare Teefilter
    Einweg oder Mehrweg – für eine abfallfreie Lösung.

  • hitzebeständige Tassen oder Gläser
    Ideal für schnelle Heißaufgüsse.

Um natürlichen Geschmack hinzuzufügen

  • Zitruspresse
    Zum einfachen Auspressen von Saft aus Zitronen, Limetten oder Orangen.

  • Stößel oder Mörser
    Ideal zum Zerkleinern von frischen Früchten oder aromatischen Kräutern.

  • Honiglöffel oder Messlöffel
    Zum zarten Süßen mit Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft.

  • Schneidebrett und Messer
    Zur Zubereitung der Garnitur (Früchte, Zesten, essbare Blüten…).

Für die perfekte Dosierung und den richtigen Zeitpunkt

  • Messlöffel oder Präzisionswaagen
    Um die idealen Mengen zu gewährleisten.

  • Küchentimer
    Nützlich zur Kontrolle der Brühzeit.

Teethermometer (optional)
Praktisch, wenn man bei kontrollierter Temperatur aufbrühen möchte, insbesondere bei empfindlichen Teesorten.

lokaler Eistee

Kann man Eistee erneut aufgießen?

Ja! Kräutertee oder Teeblätter können für einen zweiten Aufguss wiederverwendet werden.
Der Geschmack wird weniger intensiv sein, aber hier sind zwei Tipps:

Tipp 1

  • Verwenden Sie dieselben Blätter oder Beutel wieder.

  • Fügen Sie kaltes oder lauwarmes Wasser (60-70 °C) hinzu.

  • Lassen Sie es einige Stunden im Kühlschrank ziehen.

Tipp 2

  • Verwenden Sie die gleichen Laken oder Beutel wieder, nachdem Sie sie vorher getrocknet haben.

  • Heißes Wasser (90-95 °C) hinzufügen.

  • Lassen Sie es einige Stunden im Kühlschrank ziehen.

Vorteile :

  • Holen Sie das Beste aus Ihrem Kräutertee heraus.

  • Abfall reduzieren.

  • Genießen Sie mehrere Tage lang ein erfrischendes Getränk.

Eine ökologische und nachhaltige Wahl

  • Lokale und natürliche Zutaten : Unsere Pflanzen aus dem Norden werden in Quebec von Hand in freier Natur geerntet. Viele andere Pflanzen und Beeren stammen aus Partnerschaften mit lokalen Landwirten oder aus wiederverwerteten Zutaten der Kreislaufwirtschaft (Aroniabeeren, Sanddornfruchtfleisch, Kakaoschalen, Preiselbeerfruchtfleisch usw.).

  • Weniger Abfall : Greifen Sie zu losem Tee oder losen Teeaufgüssen und verwenden Sie ein Teesieb oder ein feines Sieb, um die Umweltbelastung zu minimieren.

  • Ressourcenoptimierung : Verwenden Sie Ihren Kräutertee erneut zum Aufguss, um Abfall zu minimieren.

Personalisieren Sie Ihren Eistee mit Kräutern.

Im Gegensatz zu industriell hergestellten Eistees, die oft zu süß sind, haben Sie hier die volle Kontrolle!

  • Passen Sie Ihren Aufguss an : heiß, kalt, kurz oder lang.

  • Nach Belieben süßen : Rohrzucker, Honig, Ahornsirup, Agavendicksaft (1 Esslöffel pro Liter Wasser)

  • Verleihen Sie dem Ganzen Geschmack : frisches Obst, aromatische Kräuter , Zitronen, essbare Blüten...

Teilt eure Rezepte und Tipps in den Kommentaren, um andere Eistee-Liebhaber zu inspirieren!

Unsere liebsten gefrorenen Leckereien

Eistee

Wenn die Sonne den borealen Wald erwärmt, gibt es nichts Besseres als einen eisgekühlten Aufguss, um sich mit Frische, Geschmack und Wohlbefinden zu erfrischen. Hier sind drei Kreationen von Floèm, die eisgekühlt besonders gut zur Geltung kommen und langsam genossen werden sollten – wie eine Sommerbrise auf der Haut.

Wie ein Spaziergang im Wald: Eistee-Aufguss aus Waldtee

Ein nostalgischer Duft, der an altmodische rosa Minzbonbons erinnert, aber reiner und authentischer ist. Der Waldtee bietet eine natürlich süße, minzige Frische – perfekt, um den Durst mit raffinierter Eleganz zu stillen.

Als Eisgetränk entfaltet es seine ganze wohltuende Süße: ein Verbündeter gegen Stress, der dank seiner entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften Körper und Geist beruhigt.
Ein idealer Aufguss, um zur Ruhe zu kommen… und den gegenwärtigen Moment zu genießen.

Für einen Moment der Entspannung: Eistee aus Thuja und Lavendel

Ein einziger Schluck, und Sie befinden sich mitten in einer borealen Lichtung, umhüllt von kampferartigen, mentholhaltigen und zart blumigen Aromen.

Diese erfrischende, koffeinfreie Mischung vereint die reinigende Kraft der Thuja, die wohltuende Wirkung des Lavendels und die schützenden Eigenschaften des Labrador-Tees. Antiseptisch, beruhigend und wohltuend – der perfekte Aufguss für laue Sommerabende inmitten der Natur.

Für einen Energieschub: Eistee mit Tanne und Kakao.

Fruchtig, samtig, überraschend belebend: Dieses Eisgetränk vereint die harzige Frische der Balsamtanne mit geröstetem Kakao zu einer genussvollen und stärkenden Balance.

Angereichert mit Zitronenmelisse, Labrador-Tee und Ringelblume, unterstützt dieser koffeinfreie Aufguss die Verdauung, stärkt das Immunsystem und spendet einen sanften Energieschub. Ideal, um vital und genussvoll in den Tag zu starten oder eine Sommerwanderung zu verlängern.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Eistees

Wie bereitet man am besten Eistee mit Kräutern zu?

Es hängt alles von Ihren Vorlieben und Ihrer verfügbaren Zeit ab.
Wenn Sie es eilig haben, ist die Express-Heißbrühfunktion ideal.
Wer einen milderen Geschmack und optimale Vorteile sucht, sollte sich für Cold Brew entscheiden.

Wie lange dauert die Zubereitung von Eistee mit Kräutern?

  • Express-Heißbrühzeit: ca. 15 Minuten

  • Heiße und kalte Zubereitung: 2 bis 4 Stunden

  • Kalt gebrüht: 8 bis 18 Stunden

  • Gemischter Aufguss: 2 bis 4 Stunden

Kann man Obst oder Kräuter zu seinem Eistee hinzufügen?

Ja. Sie können Ihr Getränk mit Zitronenscheiben, Beeren, Apfel oder Gurke sowie frischen Kräutern wie Minze, Basilikum oder Thymian verfeinern. Das verleiht ihm eine aromatische und erfrischende Note.

Sollte man seinen Eistee mit Kräutern süßen?

Es ist nicht zwingend erforderlich. Sie können es pur trinken oder nach Belieben mit einem natürlichen Süßungsmittel wie Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft süßen.

Können die Kräuterteeblätter für einen zweiten Aufguss wiederverwendet werden?

Ja. Die Kräuter entfalten bei einem zweiten Aufguss noch mehr Aromen und ihre wohltuende Wirkung. Einfach kaltes Wasser hinzufügen und einige Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Eine einfache Möglichkeit, Verschwendung zu vermeiden.

Kann man Eistee mit jeder Teesorte zubereiten?

Ja. Die meisten Teesorten und Kräutertees eignen sich für die Zubereitung als Eistee: grüner, schwarzer, weißer, Oolong-Tee oder auch blumige, fruchtige oder boreale Aufgüsse.
Fruchtige oder blumige Tees ergeben ein leichteres Getränk, während Schwarztees einen kräftigeren Geschmack bieten. Um Bitterkeit zu vermeiden, wählen Sie einen hochwertigen, blattreichen Tee und befolgen Sie die Zubereitungshinweise.

Wie lange ist selbstgemachter Eistee haltbar?

Selbstgemachter Eistee oder Kräutertee hält sich in einer luftdichten Flasche im Kühlschrank 3 bis 5 Tage. Am besten trinkt man ihn zügig, um seine Frische zu bewahren und Gärung zu verhindern.

Wie kann man die Bitterkeit aus Eistee entfernen?

Um die Bitterkeit zu begrenzen, empfiehlt sich die Kaltbrühmethode, da dabei weniger Tannine extrahiert werden.

Bei der Heißaufgussmethode ist unbedingt die angegebene Ziehzeit einzuhalten und zu heißes Wasser zu vermeiden.

Es ist auch möglich, den Geschmack durch Zugabe von Folgendem abzumildern:

  • eine Scheibe Zitrone,

  • ein Hauch Honig,

  • oder etwas kaltes Wasser.

Welche Vorteile bietet Eistee?

Eistee spendet Feuchtigkeit, ist zuckerarm (oder sogar zuckerfrei) und reich an Antioxidantien. Er bewahrt die natürlichen Eigenschaften der verwendeten Pflanze: Er kann belebend wirken, die Verdauung fördern, entspannen oder erfrischen. Er ist eine gesunde Alternative zu zuckerhaltigen, verarbeiteten Getränken.

1 Kommentar

J’adore toutes votre variétés de tisanes autant chaudes que froides.👌
Beau travail !!! Merci et continuez de nous émerveiller avec vos nouvelles créations et variétés.😃

Brigitte Gauthier

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Quellen

Empfohlene Produkte

Weitere Artikel

Soulagez les troubles digestifs avec les infusions de plantes - Floèm
Bienfaits

Lindern Sie Verdauungsbeschwerden mit Kräuteraufgüssen.

Leiden Sie häufig unter Blähungen, Magenschmerzen oder Verstopfung? Entdecken Sie, wie Pflanzen Ihre Verdauungsprobleme auf natürliche Weise lindern können, und erkunden Sie eine Reihe von Kräuterm...

Weiterlesen
Cocktail de la forêt boréale : sirop de sapin et aronia maison - Floèm
Recette

Borealer Waldcocktail: Hausgemachter Tannen- und Aroniasirup

Erwecken Sie Ihre Sinne mit einem originellen und delikaten Cocktail aus hausgemachtem Tannen- und Aroniasirup. Diese Mischung, verfeinert mit den holzigen Aromen der Balsamtanne und der fruchtigen...

Weiterlesen